UNSERE LEISTUNGEN
Unabhängig davon ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, bieten wir Ihnen unsere gesamte Leistungspalette in unserer barrierefreien Praxis an. Im Folgenden erhalten Sie darüber nähere Informationen.
Diagnostik
- Labor einschließlich Schnelltests
Durch eine Blutabnahme oder Abstrichentnahme oder Urinprobe oder Stuhlprobe ist man in der Lage bestimmte laborchemische, mikrobiologische oder genetische Parameter zu untersuchen, um wichtige Informationen über Krankheiten zu gewinnen.
- Elektrokardiogramm (EKG)
Die Elektrokardiographie stellt die elektrischen Vorgänge im Herzmuskel graphisch dar. Das ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf verschiedene Herzkrankheiten.
- Belastungs EKG
Das Belastungs-EKG ist eine besondere Form des EKG’s, bei dem die elektrischen Vorgänge des Herzmuskels unter Belastung aufgezeichnet werden. Das ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Durchblutung, des Rhythmus, der Frequenz und der Muskelstärke des Herzens.
- Langzeit EKG
Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität meist über 24 Stunden unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht die Diagnosen von wiederkehrenden Rhythmusstörungen.
- Langzeit Blutdruckmessung
Bei der Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck in regelmäßigen Abständen automatisch über Tag und Nacht unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht die Diagnose einer
Bluthochdruckkrankheit und es dient auch zur Überprüfung einer medikamentösen Einstellung.
- Ultraschall Bauchorgane
Mit einer Ultraschalluntersuchung können innere Organe sichbar gemacht werden. Ultraschallwellen durchwandern das Gewebe ohne es zu schädigen im Gegensatz zu Röntgenstrahlen. Das ermöglicht
die Diagnose verschiedener Organkrankheiten wie z.B. Gallensteine, Nierensteine, Zysten oder Tumoren. Der Fachbegriff für Ultraschall nennt sich Sonographie.
- Ultraschall Schilddrüse
Mit einer Ultraschalluntersuchung können Erkrankungen der Schilddrüse sichtbar gemacht werden. Ultraschallwellen durchwandern das Gewebe ohne es zu schädigen im Gegensatz zu
Röntgenstrahlen. Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse, die zahlreiche Körperfunktionen wie zum Beispiel den Stoffwechsel, den Energieumsatz, den Sauerstoffbedarf, das Nervensystem, die Psyche und viele andere beeinflusst
- Lungenfunktion
Der Lungenfunktionstest (sog. Spirometrie) ist eine grundlegende diagnostische Methode zur Untersuchung des Zustandes, der Funktion und der Leistungsreserve der Lunge. Dabei atmet man
über ein Mundstück und einen Schlauch in das Spirometer. Dabei wird die Nase mit einer Klammer verschlossen. Das Spirometer misst die durchströmende Luftmenge und Luftgeschwindigkeit und zeichnet diese auf. Das ermöglicht die Diagnosen verschiedener Krankheiten wie z.B. Asthma oder COPD.
- Psychosomatische Grundversorgung
Mit der psychosomatischen Grundversorgung wird erreicht, dass frühzeitig komplexe Krankheitsbilder in ihren somatischen, psychischen und psychosozialen Aspekten abgeklärt werden
können. Neben der organmedizinischen Diagnose tritt dabei die Beziehungsdiagnose. Es folgt eine verbale oder übende Basistherapie psychischer, funktioneller und psychosomatischer Krankheiten. Auf diese Weise deckt die psychosomatische Grundversorgung den Behandlungsbedarf der psychogen Kranken
ab, die keiner „Fach-Psychotherapie“ bedürfen.
Vorsorge
- Gesundheitscheck ab 18 Jahre
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten zwischen 18 und 34 Jahren einmalig und ab 35 Jahre alle drei Jahre eine Früherkennungsuntersuchung, sog. Gesundheitscheck, an. Dieser ermöglicht die frühzeitige Erfassung von Krankheiten, die bereits am Anfang keine Symptome auslösen.
- Periphere Arterienströmungsmessung (ABI)
Der Knöchel-Arm-Index (engl. ABI: Ankle-Brachial-Index) besitzt die größte Aussagekraft zur Früherkennung von Schlaganfall und Herzinfarkt.
Dabei ermittelt man mit dem Einsatz von vier Blutdruckmanschetten an Armen und Beinen Messwerte, die eine sehr genau Aussage über die Durchblutung der Arterien erlauben.
- Hautkrebsvorsorge
Die meisten Krankenkassen bieten ab dem 18. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Hautkrebsvorsorge
entweder bei einem Hausarzt/Hausärztin oder bei einem Hautarzt/Hautärztin an. Dabei geht es um
die frühzeitige Erkennung von suspekten Muttermalen bzw. Hautflecken.
- Früherkennung für HPV-bedingte Krebserkrankungen
Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet. Viele dieser Viren verursachen harmlose
Hautwarzen. HPV-Typ 16 ist der aggressivste Vertreter und wird für den Großteil der HPV-bedingten Krebserkrankungen verantwortlich gemacht. Am häufigsten werden HPV beim Geschlechtsverkehr übertragen. Fast jeder Mensch kommt mindestens einmal in seinem Leben mit HPV in Kontakt. Während früher vor allem Menschen über 50 Jahren betroffen waren, nehmen die Erkrankungen seit einigen Jahren auch bei jüngeren Menschen zu. Mund, Rachen, Anal- und Genitalbereich sind nicht leicht einsehbare Areale, was die Früherkennung von Krebsvorstufen erschwert. Erste Symptome treten oft in späten Stadien der Krebsentstehung auf.
Durch einen speziellen Schnelltest, der einfach mit nur einem Tropfen Blut durchzuführen ist, ist es möglich HPV-16 bedingte Krebsvorstufen und Tumoren früh zu erkennen.
- Krebsvorsorge für Männer ab 45 Jahren
Ab dem 45. Lebensjahr besteht die Möglichkeit jährlich einer Abtastuntersuchung für den Bereich Prostata und Enddarm zur Früherkennung von Prostata- und Darmkrebs. Wir empfehlen ergänzend die Laborbestimmung des Prostatatumormarkers (PSA), der noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen als Kassenleistung übernommen wird.
- Jugendschutzuntersuchung
Möchten Jugendliche unter 18 Jahren eine gewerbliche Tätigkeit als Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin aufnehmen schreibt das Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend zuvor eine ärztliche Untersuchung vor, die auch in regelmäßigen Abständen wiederholt werden muss. Zweck dieser ärztlichen Untersuchung ist es, eine Gefährdung der Gesundheit des bzw. der Jugendlichen durch die Aufnahme der beabsichtigten Tätigkeit zu vermeiden.
Erst- und Nachuntersuchung
Ist der oder die Jugendliche bei Antritt der Tätigkeit jünger als 18 Jahre, muss vor Antritt der Tätigkeit eine so genannte Erstuntersuchung durchgeführt werden. Hat der Jugendliche nach Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres das Alter von 18 Jahren noch nicht erreicht muss zwingend eine Nachuntersuchung erfolgen. Wurden bei diesen Untersuchungen durch die Tätigkeit hervorgerufene Gesundheitsschäden oder mögliche Gefahren für die Gesundheit festgestellt kann eine weitere außerordentliche Nachuntersuchung folgen.
Untersuchungsinhalt
Im Rahmen der Jugendschutzuntersuchung wird zunächst der aktuelle Gesundheitszustand anhand vorgeschriebener Untersuchungsrichtlinien erhoben. Es erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung. Überprüfung der Sehkraft, des Farbsehens und des Gehörs. Es erfolgt eine Urinuntersuchung sowie Feststellung des Blutdruckes und Überprüfung des Impfschutzes. Die Kosten für die Jugendschutzuntersuchung werden nicht von den Krankenkassen sondern vom Gewerbeaufsichtsamt übernommen. Nach Beendigung der Untersuchung erhält der Jugendliche eine Bescheinigung für den Erziehungsberechtigten und eine Bescheinigung für den Arbeitgeber über das Untersuchungsergebnis.
- Schutzimpfungen und Impfvorsorge
Schutzimpfungen sind altersabhängig. Sie sind sehr wirksame Maßnahmen, um Infektionskrankheiten zu verhindern. Schutzimpfungen haben nicht nur eine Wirkung auf die geimpften Personen selbst, sondern können indirekt auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung schützen, da sie die weitere Verbreitung einer Infektionskrankheit stoppen oder verringern.
Serviceleistung
- Verkehrstauglichkeits-Untersuchung
Fahrer von LKW ab 3,5 Tonnen Nutzlast müssen ab dem 50. Lebensjahr den Führerschein in
5-Jahresintervallen bei den Führerscheinstellen verlängern lassen. Für die Verlängerung ist eine Verkehrstauglichkeitsbescheinigung vom Hausarzt / Hausärztin und ein Führerscheingutachten vom Augenarzt / Augenärztin erforderlich.
- Reisemedizinische Beratung
Gesundheitliche Risiken im Ausland werden häufig unterschätzt, denn in vielen Regionen können Infektionskrankheiten auftreten. Wir empfehlen eine gute und rechtzeitige Vorbereitung vor Antritt der Reise, da viele Impfungen Zeit von mehreren Wochen benötigen, bis sie wirksam sind.Neben einem ausreichenden Impfschutz sind auch Schutzmaßnahmen wie konsequenter Mückenschutz oder Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene zu beachten.
- Sport- und Tauchtauglichkeitsuntersuchung
Die Sporttauglichkeitsuntersuchung umfasst neben der Erhebung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung einige notwendige technische Untersuchungen wie z.B. ein Belastungs-EKG und eine Lungenfunktionsprüfung. Welche Untersuchungen notwendig sind, richtig sich nach der Sportart und dem Alter.
- Gesundheitszeugnis
In vielen Arbeitsbereichen ist ein aktuelles Gesundheitszeugnis notwendig. Dieses umfasst die Erhebung der Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung.
- Durchführung von Hausbesuchen
Im Falle einer krankheitsbedingten Einschränkung der Mobilität sind auch Hausbesuche auf Anfrage möglich.